Crowdsourcing the mosaic of the mind Hunting for the bigger picture

re:publica

Originally the Roadmap for this project showed that I wanted to give an introduction into biomarkers, the problems surrounding their identification and in which way open science approaches and specifically citizen science can help us overcome some of these problems on the Night of Science, a science communication event organized by students in Frankfurt/Main. Unfortunately it will take place on the 8th June while I will be at the closing event for my open science fellowship within which this project is run.

Of course, in order to get as many people to play with the App as possible, it is vital to spread the word on it and I positively think that how to pave the way for getting to a personalized medicine is a topic of high importance for us as a society. So I was very happy when one of my colleagues reminded me that the re:publica will take place in May. It is a conference on digital society, social media and current technology in the digital sphere that I have followed for several years now, but never made it to really take part. Now I will definitely visit this years re:publica and also applied for a talk! As always: As much content of this project as possible should be out in the open, so given that abstracts will only be released if they are approved by the re:publica team, you can have a look at the abstract of the talk I submitted under the cut (in the submitted german version). The final decision on which submissions are selected for presentation will be made on 11th February. Either way, I am eager to experience my first re:publica, but I am also very much looking forward to this date and hope to be able to give a concise but more in-depth introduction into the problems surrounding biomarkers that I already tapped into in one of the older blog posts.


re:publica 2018 abstract (german)

Die Medizin der Zukunft wird insbesondere in der personalisierten Medizin gesehen, bei der die Behandlung von Erkrankungen unter Einbezug individueller Voraussetzungen geschieht. Dieser Ansatz basiert auf der Identifikation von Biomarkern: Indikatoren, die auf die wahrscheinliche Entwicklung einer Erkrankung hinweisen oder sogar Hinweise auf den Behandlungserfolg geben können.

Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Auswirkungen, die psychische Erkrankungen nicht nur auf die Patienten selbst, sondern auch auf ihre Angehörigen haben können, wäre eine Ausrichtung auf individualisierte, präventiv wirkende Behandlungsansätze ein großer Vorteil. In der Realität allerdings zeigt sich, dass viele Ergebnisse psychiatrischer Studien zu potentiellen Biomarkern in unabhängigen Studien nicht repliziert werden können. Die Kernprobleme sind zu kleine Stichproben mit nicht-repräsentativen Probanden, die mit kaum validierten, unzureichend dokumentierten Messinstrumenten getestet werden.

In meinem Vortrag werde ich zeigen, wie offene Wissenschaft hier einen Unterschied machen kann. Mit der Allgegenwärtigkeit von Smartphones verwendet fast jeder von uns tagtäglich ein Gerät, auf dem sich Kernkomponenten menschlichen Erlebens spielerisch messen lassen.

Durch die Verbreitung quelloffener Apps, die auf gut dokumentierten und validierten Aufgaben in Spieleform basieren, können wir ganz im Sinne der citizen science gemeinsam an der Identifikation von Biomarkern arbeiten. Bedingt durch einen großen Datenpool und maximale Transparenz in Bezug auf die Methodik wird die Reproduzierbarkeit dabei deutlich erhöht.
So kann eine neue Form von serious games entstehen, die uns nicht nur spielerisch Wissen vermitteln kann, sondern auch jeden Einzelnen direkt in den Forschungsprozess einbezieht: Lasst uns gemeinsam den Unterschied machen!